Psychoanalytische Praxis für Kinder, Jugendliche und Eltern
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Dipl. Heilpäd. Annette Röseler
Therapie
Im Spiel oder im therapeutischen Gespräch entwickelt sich ein gemeinsamer Zugang und ein Verständnis zu Ihrem / Eurem Anliegen. Eine Therapie verläuft immer individuell, denn sie folgt der innerseelischen Bewegung. Mit der Zeit entwickelt sich ein gemeinsames Verständnis für die Konflikte die den aktuellen Beschwerden (wie z.B. Ängsten, Depressionen, Zwängen, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten, Beziehungsproblemen in der Familie oder im Freundeskreis) zugrunde liegen. Allmählich kann z.B. selbstzerstörerisches Verhalten in lebendiges Spiel und konstruktive Einstellungen umgewandelt werden. Um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, biete ich Einzeltherapien und Gruppentherapien in Form tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie an.
Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich. Sie reicht von 24 Sitzungen Kurzzeittherapie bis 180 Sitzungen Langzeittherapie.
Wann Psychotherapie?
Wenn Du / Sie therapeutische Hilfe suchen, steht vermutlich schon länger die Frage im Raum, ob die schlechte Stimmung, das Verhalten oder die Konflikte noch normale Entwicklungsprobleme sind, oder ob psychotherapeutische Hilfe sinnvoll sein könnte. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort, denn Entwicklung verläuft nie gradlinig und ohne Probleme. Selbstzweifel, Unsicherheit, Ängste, Wut, Eifersucht und Traurigkeit erlebt jedes Kind und alle Jugendlichen. Wenn aber seelische Probleme anhaltend das Lebensgefühl beeinträchtigen oder das Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt, die ihm den Umgang mit anderen erschweren oder wenn es körperliche Beschwerden gibt, bei denen es keinen pathologischen Befund von ärztlicher Seite gibt, dann ist das Gespräch mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin sinnvoll.
In der Theapie geht es darum allmählich ein gemeinsames, Verständnis der inneren Konflikte zu entwickeln. Einstellungen und Verhalten können sich darauf aufbauend verändern.
Therapiegründe
Beweggründe für eine Psychotherapie sind individuell, vielfältig und so unterschiedlich wie es Menschen sind. Ich behandele alle Formen seelischer oder psychosomatischer Leiden.
In den Stunden, die der Diagnostik vorbehalten sind, versuche ich einen ersten Zugang zu den Konflikten zu finden, die sich hinter den Symptomen verbergen. Darüber hinaus geht es um ein gegenseitiges Kennenlernen.