Zum Hauptinhalt springen

Psychoanalytische Praxis für Kinder, Jugendliche und Eltern
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Dipl. Heilpäd. Annette Röseler

Meine Therapieangebote

Einzeltherapie und Gruppentherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gehören zu meinem Angebot an Sie/Euch. Außerdem begleitet die Kinderpsychotherapie i.d.R. die Psychotherapie für die Eltern/Bezugspersonen zur Förderung der jeweiligen Einzel- oder Gruppentherapie. Säuglinge, Kleinkinder und deren Eltern, die unter Schrei-, Futter- und Schlafstörungen leiden, können ebenfalls vom Therapieangebot profitieren.

Jugendliche können ab dem 16. Lebensjahr unabhängig von ihren Eltern eine Therapie anfragen.

Sobald eine Therapie sinnvoll und indiziert ist, werden die Kosten nach dem entsprechenden Antrag von allen Krankenkassen und den allermeisten privaten Krankenversicherungen übernommen.

Kontakt

Zur Terminvereinbarung nutzen Sie / Du bitte die telefonischen Sprechzeiten.
0221 - 60 60 01 31

Telefonische Sprechzeiten:
Montags, Mittwochs und Freitags 13.30-14 Uhr

Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zur Terminvereinbarung nutzen Sie / Du bitte die telefonischen Sprechzeiten.
0221 - 60 60 01 31

Telefonische Sprechzeiten:
Montags, Mittwochs und Freitags 13.30-14 Uhr

Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Therapiegründe

Beweggründe für eine Psychotherapie sind individuell, vielfältig und so unterschiedlich wie es Menschen sind. Ich behandele seelische oder psychosomatische Leiden Allerart.

Diagnostik

In den Stunden, die der Diagnostik vorbehalten sind, versuche ich einen ersten Zugang zu den Konflikten zu finden, die sich hinter den Symptomen verbergen. Die diagnostischen Stunden sind auch dafür da, zu entscheiden, ob eine Zusammenarbeit mit mir sinnvoll erscheint.

Therapie

Hier geht es darum ein gemeinsames, altersentsprechendes Verständnis der Konflikte zu entwickeln, die den aktuellen Beschwerden zugrunde liegen. Die Therapie folgt den innerseelischen Bewegungen, die Kinder im Spiel und Jugendliche im Gespräch ausdrücken.